Lotus-Sitz

220px Tanum%C3%A2nas%C3%AE en Meditacion Loto Padmasana

magnify clip

Lotossitz

Der Lotossitz (Sanskrit, n., ???????, padm?sana; oder ??????, n., kamal?sana), auch Lotussitz, ist eine Sitzhaltung, in der in den fernöstlichen Religionen (Hinduismus und Buddhismus) seit alters her die Meditation ausgeübt wird und eine der klassischen Sitzhaltungen des Yoga.

[Bearbeiten] Form

Im Lotossitz, der der Form einer Lotos-Blüte nachempfunden ist, sind die Beine verschränkt. Dabei ruht der rechte Fuß auf dem linken Oberschenkel nahe der Leistenbeuge und der linke Fuß entsprechend auf dem rechten Oberschenkel. Die Fußsohlen zeigen nach oben. Der Sitzende sitzt meist leicht erhöht auf einem eher harten Kissen, die Knie befinden sich im Kontakt mit dem Boden. Dadurch ergibt sich ein sehr stabiles Dreieck als Sitzbasis. Der Oberkörper ist aufgerichtet, der Rücken gerade, die Schultern leicht zurückgenommen, so dass der Kopf über der Basis ausbalanciert ist.

Zwar leidet besonders der Ungeübte oft unter Schmerzen in Beinen und Hüfte, dafür werden aber Rückenschmerzen, die das ernsthafteste Problem bei lang dauernden Meditationssitzungen sind, minimiert. Auf diese Weise ist langes unbewegliches Sitzen, das ein Schlüsselpunkt aller Meditation ist, möglich. Um einseitige Belastungen zu vermeiden, wird zwischen den Meditationssitzungen das obenliegende Bein gewechselt.

Es gibt auch den so genannten halben Lotossitz, bei dem sich nur ein Fuß auf dem anderen Oberschenkel befindet; der andere dagegen liegt unter dem anderen Oberschenkel. Dieser Sitz ist auch schon stabil und gut zur Vorbereitung auf den vollen Lotossitz geeignet.

Der so genannte Schneidersitz dagegen, bei dem sich beide Füße unter den Oberschenkeln befinden, ist instabil, da sich die Knie nicht in Kontakt mit dem Boden bringen lassen.

Von Padmasana gibt es zahlreiche Variationen, die von Fortgeschrittenen geübt werden können, wie z. B. den umgekehrten Lotos (Urdhva Padmasana), den gebundenen Lotos (Baddha Padmasana), das Yoga-Siegel (Yoga Mudrasana) oder die Kombination der Lotos-Haltung der Beine mit anderen Asanas wie z. B. der Krähe, dem Kopfstand oder dem Handstand.

[Bearbeiten] Literatur

  • Iyengar, Licht auf Yoga. O. W. Barth, München 1993

[Bearbeiten] Weblinks

12px Commons logo.svg Commons: Lotussitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


This article uses material from the Wikipedia article Lotus-Sitz, which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.