Heilerakademie für Quantenheilung und Geistiges Heilen
Vorbereitungskurs Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie
Vorbereitungskurs zur Ausbildung/Selbststudium für die Prüfung zum „Heilpraktiker für Psychotherapie“
Bestellen Sie jetzt gleich Informationsunterlagen zum aktuellen Vorbereitungskurs für die Heilpraktikerprüfung an der Deutschen Heilerschule. In unserem Informationspaket sind ausführliche Details zu den WorkShopinhalten des Heilpraktikerthemenspektrums und unser aktuelles Magazin enthalten.
Ziel des Kurses ist, es an der Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz – HPG) interessierte Personen, die keine Vorqualifikation wie eine soziale, psychologie- oder medizinnahe Berufsaubildung besitzen, den Umfang des für die schriftliche und mündliche Prüfung relevanten Stoffes samt den strukturellen Aufbau des Prüfungsstoffes nahezubringen.
Dozent Johannes Krüger
Kontakt: So erreichen Sie uns: Deutsche Heilerschule® Uneringer Str. 1 82229 Seefeld
Details zum Vorbereitungskurs für die Prüfung zum „Heilpraktiker für Psychotherapie“
Vorbereitungskurs zur Heilpraktikerprüfung
Sie möchten sich über die Prüfung für die auf Psychotherapie eingeschränkte Heilpraktikerzulassung informieren? Dann sind Sie hier richtig!
TERMINE: auf Anfrage
DAUER DES WORKSHOPS 2-Tages Seminar: 10:00 bis 17:00 Uhr
KOSTEN: 2-Tages Seminar € 250,-
Details zur Ausbildung/Selbststudium für die Prüfung zum „Heilpraktiker für Psychotherapie“
Da sich die Systematik und die Definition(en) der dafür relevanten psychiatrischen Störungen Quereinsteigern schwer erschließen, ist dieser Kurs als Einstiegshilfe zum Eigenstudium oder vor Besuch einer entsprechenden Heilpraktikerausbildung sehr hilfreich, da man im Anschluss inhaltlich sofort einsteigen kann und bereits im Vorfeld weiß, was zum Lernen auf die Prüfungen ansteht.
Umfangreiche Unterlagen, die im „Mindmap“-Stil erstellt wurden, sprechen insbesondere visuell geprägte Menschen an und können auch zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden.
Neben der Systematik werden eine Vielzahl von Lehrmittel für die Prüfung vorgestellt, so dass bereits erfahren werden kann, welche Bücher oder Methoden sich begleitend für das (Selbst)Studium eignen.
Wichtiger Hinweis: der 2-tägige Kurs umfasst nicht die Inhalte und einzelnen Definitionen in der Tiefe, die für die amtsärztliche Prüfung nötig sind, sondern vermittelt den Umfangs des Prüfungsstoffs sowie die Systematik der Definitionen und die Einordnung der prüfungsrelevanten psychischen Störungen.
Der Kurs eignet sich daher gerade für Quereinsteiger vor Beginn einer Ausbildung. Sehr selbstdisziplinierte Teilnehmer können mit der vorgestellter Literatur und den „Mindmap“-Unterlagen auch eine Eigenvorbereitung für die Prüfung in Betracht ziehen.
Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzminderung
Entwicklungsstörungen
Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Epilepsie
Suizidalität
Psychosomatik
Therapieformen
Medikamentenbehandlung
Rechtliche Voraussetzungen
Darstellung des Ablaufs der mündlichen Prüfung
Der Dozent des Vorbereitungskurses für die Prüfung zum „Heilpraktiker für Psychotherapie“
Johannes Krüger
ist Assessor und Heilpraktiker für Psychotherapie.
Da er selbst als Quereinsteiger einen zu seiner Ausbildung und beruflichen Erfahrung völlig neuen Weg eingeschlagen hat, weiß er wovon er redet. Vom studierten Juristen und Manager zum Heilpraktiker für Psychotherapie ist möglich und kann auch Spaß machen! Lassen Sie sich zeigen wie`s geht und profitieren Sie von seinen Erfahrungen! Er selbst hat daneben mehrere Ausbildungen in energetischen und psychotherapeutischen Behandlungsmethoden durchlaufen.
Sein zentraler Ansatz ist dem Rat- und Hilfesuchenden mit einer für ihn persönlich passenden Methode „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu geben und ihn zu unterstützen, damit der Prozess der „Problembewältigung“ nicht von außen kommt, sondern durch und mit eigener Kraft durchlaufen werden kann.